Mittwoch, 18.30 bis 21.00
Pascal Wilhelm
Mobile: 079 586 76 17
E-Mail: pascal.wilhelm@skbs-hallwil.ch
Gaby Blum
__________________________________________
Fährtentraining
nach Absprache
Mittwoch, 18.30 bis 21.00
Pascal Wilhelm
Mobile: 079 586 76 17
E-Mail: pascal.wilhelm@skbs-hallwil.ch
Gaby Blum
__________________________________________
Fährtentraining
nach Absprache
FASZINATION HUNDESPORT
Wenn du mit deinem Hund trainierst, willst du sicher Spass haben und Fortschritte erzielen. Es gibt Prüfungen im Hundesportwesen, die mit ein wenig Übungsfleiss für fast alle Teams zu meistern sind. Der Stolz und die Zufriedenheit nach einer absolvierten Prüfung fördert die Bindung von Hund und Hundeführ/in, denn auch der Hund spürt es, wenn er sein Können unter Beweiss stellen darf. Die Teilnahm an Hundesportprüfungen gibt auch Auskunft über den Trainingsstand von Zwei- und Vierbeiner. Das Training wird zielgerichteter und Fortschritte werden sichbar. Sebstverständlich steht die Freude an der Sache an oberster Stelle.
Einstiegsmöglichkeiten in die coole Welt des Hundesports
Nebst dem Einstieg gemass Nationalen Prüfungsordnung (NPO) der Stufe 1 unter dem Patronat der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) und der Technischen Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundwesen (TKGS) gibt es Möglichkeiten, Prüfungsluft zu schnuppern:
Einsteigerprüfung
Die Einsteigerprüfung (EP) ermöglicht den Einstieg in den Hundesport und ist eine Vorstufe zu den offiziellen Hundesportarten wie zum Beispiel Begleithund (BH1-3).
Mehrkampf
Ein Mehrkampf (MK) eignet sich für Teams, die die Nasenarbeit (Teil A, Fährte und später Revier) mit ihrem Hund nicht aufbauen wollen/können. Er besteht aus den Teilen Unterordnung (Teil B) und Führigkeit (Teil C) von z.B. BH1 der NPO.
FCI-BH/VT
Dies ist der Einstieg in die Begleithundeprüfung, wie sie in allen anderen Ländern um uns herum durchgeführt wird. Die Internationale Begleitgebrauchshundeprüfung (IBGH) ist in der Internationalen Gebrauchshunde Prüfung (IGP) festgelegt. Im Gegensatz zur "Schweizer BH-Prüfung" gibt es hier keine Nasenarbeit. Der BH/VT (Begleithunde/Verhaltenstest) wird in Teil A auf dem Übungsplatz und Teil B auf der Strasse, auf Wegen oder Plätzen gegliedert.